12.09.2022

Computer Unterstützte Kommunikation schafft Teilhabe

Erste Ergebnisse des LIFEtool Forschungsprogramms IMPAKT bestätigen die Wirksamkeit von CUK
Foto: LIFEtool Beraterin Irmgard Steininger mit LIFEpad Anwenderin Hannah, ein Mädchen, das selbst nicht sprechen kann

Computer Unterstützte Kommunikation (CUK) schafft Teilhabe – das zeigen erste Ergebnisse des LIFEtool Forschungsprojekts IMPAKT
Im Forschungsprojekt IMPAKT Forschung Unterstützte Kommunikation gibt es erste Ergebnisse, die bei einer Fragebogenerhebung mit 9 Teilnehmer*innen erhoben wurden. IMPAKT erforscht die Wirkung der Verwendung von Computer Unterstützer Kommunikation (z.B. Tablet oder Augensteuerung) durch Menschen mit Behinderung.
„Ein großes Dankeschön geht an alle Befragungsteilnehmer*innen, die großartig mitgearbeitet haben“, freut sich IMPAKT Projektmitarbeiter Florian Strauss von LIFEtool über den guten Rücklauf bei der Befragung.
Er fasst die zentralen Ergebnisse zusammen: „Die Befragten haben bestätigt, dass durch den Einsatz von Hilfsmitteln, wie Tablet oder Augensteuerung die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben der Anwender*innen von Computer Unterstützter Kommunikation (CUK) ermöglicht wird. In die Schule zu gehen und am Unterricht teilzunehmen wurde ebenso als Beispiel angeführt, wie selbst eine Bestellung beim Einkaufen tätigen zu können. Dabei helfen technische Hilfsmittel wie Tablets oder Augensteuerung mit speziellen Kommunikations-Apps. Die Befragten bestätigten, dass sie mit Tablet oder Augensteuerung aktiv an der Kommunikation teilnehmen, indem sie Sprachausgabe, SMS oder E-Mail nutzten. Ebenso wird laut den Befragungsteilnehmer*innen der Selbstwert gestärkt und bei manchen konnten sogar bisher ungeahnte Potentiale gehoben werden.“
Zu den Faktoren, die oben genannte Wirkungen beeinflussen können, gehört laut den Befragten der Lernprozess des persönlichen Umfeldes. Damit ist gemeint, dass neue Kommunikationsmöglichkeiten erkannt werden müssen und man sich an die neue Kommunikationsform gewöhnt. Ebenso ausschlaggebend ist für die Befragungsteilnehmer*innen ein guter Beratungs- und Versorgungsprozess. Dieser reicht von Beratungen und Schulungen bis hin zum technischen Support.
Dass ein Leben ohne CUK unvorstellbar ist und eine Finanzierung für alle Menschen mit Beeinträchtigungen wichtig ist, wurde bei den Rückmeldungen von den Befragungsteilnehmer*innen zusätzlich hervorgehoben.
Als nächster Schritt im Forschungsprojekt wird auf Basis der Fragebogenergebnisse eine Studie zum Thema Wirkungen, die bei Computer Unterstützte Kommunikation auftreten, entworfen. Der Start der Erhebungen für diese Wirkungsstudie ist Ende des Jahres 2022 geplant.

> Mehr über IMPAKT erfahren