03.10.2016

EU-Projekt SOCIALCARE

LIFEtool sucht Testpersonen aus Wien und Oberösterreich für Testphase ab Ende 2016
Foto: junge Frau mit älterem Herrn am Tisch sitzend; er testet eine App am Handy

Schaubild: beteiligte Zielgruppen wie SeniorInnen, Angehörige, lokale organisationen und professionelle Pflegekräfte und Services des EU-Projektes SOCIALCARE wie Essen auf Rädern, Besuchsdienst, Informtions-Service und vieles mehr

Das EU-Projekt SOCIALCARE will Angehörige, Nachbarn, professionelle Dienstleister und Einrichtungen besser vernetzen, damit Menschen im Alter möglichst lange selbstbestimmt zu Hause leben können. Dazu soll eine lokale, soziale Plattform geschaffen werden, die u.a. als Forum zum Anbieten und Finden nachbarschaftlicher Hilfsdienste, z.B. Kochen oder gemeinsame Spaziergänge funktionieren soll. Durch das Vernetzen der unterschiedlichen Gruppen sollen ältere Menschen umfassend unterstützt werden.

LIFEtool sucht für dieses Projekt Testpersonen aus Wien und Oberösterreich, die eine für die Plattform entwickelte Tablet-App ab Ende 2016 über 3 Monate gegen eine faire Entschädigung testen. Informationen bei Stefan Schürz unter stefan.schuerz@lifetool.at oder unter 0732 99 7056.

 

LIFEtool und Johanniter arbeiten gemeinsam an einem Netzwerk zur Stärkung von Gemeinschaft und Verbesserung von Pflege und Betreuung
Die aktuelle Wirtschaftslage führt zu spürbaren Kürzungen im Sozial- und Pflegebereich quer durch Europa. Ohne die Hilfe von Angehörigen, die sich um ihre Lieben kümmern, ist ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden im fortgeschrittenen Alter oft nicht mehr möglich. Dieser Problemstellung nimmt sich das aktuelle europäische Forschungsprojekt SOCIALCARE an, an dem LIFEtool und die Johanniter teilnehmen. LIFEtool bringt seine Kompetenz bei der Erstellung der „requirements“ also der Bedürfnisse der betroffenen Zielgruppen und beim Testen der Lösungen ein.

Das Ziel ist die bessere Vernetzung von Angehörigen, Nachbarn, professionellen Dienstleistern und Einrichtungen durch die Entwicklung einer Plattform zur Schaffung eines lokalen, sozialen Betreuungsnetzwerks für Menschen im Alter. Vor allem die älteren Mitmenschen sollen hier selbst aktiv werden: Sie bringen Kompetenzen und Fertigkeiten mit, die sie sich im Laufe ihres Lebens angeeignet haben, sie verfügen oft über ausreichend Freizeit, wissen um die Bedürfnisse und möchten helfen. Ein zentraler Bereich der Plattform funktioniert als Forum zum Anbieten und Finden nachbarschaftlicher Hilfsdienste, z.B. Kochen oder gemeinsame Spaziergänge. Durch das Vernetzen von Familienmitgliedern, Nachbarn, Freiwilligen und Professionalisten aus dem Gesundheits- und Sozialbereich sollen ältere Menschen umfassend unterstützt werden, damit diese möglichst lange selbstbestimmt zu Hause leben können. 

Zu diesem Zweck werden auch innovative technische Lösungen zur Erfassung von Gesundheitsparametern wie Blutdruck oder Blutzucker und Sicherheitslösungen wie Sturzerkennung implementiert.

Projekt-Broschüre zum Herunterladen