18.06.2018

Gutes Feedback für MI-Tale

Die Arbeiten von LIFEtool für und am Prototypen sind abgeschlossen. Nun geht es an die Umsetzung.
Foto: LIFEtool Forscher Michael Gstöttenbauer und Stefan Schürz bei der Präsentation des MI-Tale Prototypen.

Foto: LIFEtool Forscher Michael Gstöttenbauer und Stefan Schürz bei der Präsentation des MI-Tale Prototypen vor ENPP-Böhm DozentInnen in Pettenbach in OÖ.

Am 8. und 9. Juni lud die ENPP-Böhm GmbH zu einer Tagung der Böhm-DozentInnen. Im Rahmen dieser Veranstaltung präsentierten die LIFEtool Forscher und Entwickler Michael Gstöttenbauer und Stefan Schürz die bisherigen Ergebnisse des gemeinsamen Forschungsprojektes "MI-Tale".

Der Prototyp der MI-Tale App fand großes Interesse und die ExpertInnen aus der Praxis konnten noch gute Anregungen für die Phase der Umsetzung mit auf den Weg geben. Sie sind überzeugt, dass die App in der psychobiografischen Arbeit hilfreich sein kann. 

MI-Tale bietet eine einfache, personalisierbare Aktivität, um einen Zugang zu den Erinnerungen von Menschen mit Demenz zu erhalten. Die persönlichen Erinnerungen und die Werte sind besonders wichtig und das Verständnis davon bildet die Grundlage des anerkannten psychobiographischen Pflegemodells nach Böhm.

Die App soll Erinnerungen bei Personen mit Demenz auslösen und aufzeichnen. Zusätzlich zu den bereitgestellten historischen Aufnahmen aus digitalisierten Archiven können persönliche Fotos und Videos eingebunden werden.

Mehr über MI-Tale erfahren >>