Prozessbegleitung

Bei der Prozessbegleitung handelt es sich um ein engmaschiges, kontinuierliches und regelmäßiges Begleitungsangebot, das den zukünftigen Nutzerinnen und Nutzern ein Lernfeld für ihr neues Hilfsmittel angeboten wird. Die Erfahrung zeigt, dass gerade neue Nutzerinnen und Nutzer zwar anfangs oft erste Erfolge mit einem Kommunikationshilfsmittel erleben, sie es jedoch nach einiger Zeit nicht mehr oder nur mehr selten nutzen. Genau hier setzt die Prozessbegleitung an.
Die Beraterinnen von LIFEtool Graz bieten mit ihr ein regelmäßiges Trainingsangebot (ähnlich bspw. einem ergotherapeutischen Ansatz), in dem die Nutzerinnen und Nutzer über einen längeren Zeitraum selbst lernen, das Hilfsmittel selbstständig und individuell einzusetzen. Somit verfügen Sie autonom über ihre Kommunikationsmöglichkeiten und bekommen gleichzeitig fundierte pädagogische Unterstützung im Erlernen ihrer neuen „Sprache“. Überdies wird die Verantwortung und somit der Druck, mit dem neuen Hilfsmittel sofort perfekt kommunizieren zu können aus der Situation genommen und in einem Begleitungsangebot aufgelöst. Die Nutzerinnen und Nutzer werden letztlich auch befähigt, sich auch (im Sinne des Peer-Gedankens) selbstständig untereinander zu vernetzen.
Die Prozessbegleitung findet in den Lebenswelten der Nutzerinnen und Nutzer statt; in der eigenen Wohnung, in der Wohneinrichtung und/oder an der Arbeitsstätte. Auch ist sie mit jedem Hilfsmittel möglich – sei es Augensteuerung, Kommunikationslösungen am iPad, bzw. auch der Bereich der Arbeitsplatz- und Umfeldadaptierung. Sie umfasst folgende Phasen:
- Erstkontakt, Abklärung der Zugangsvoraussetzungen
- Erstberatung, Diagnostik, Auswahl, Erstellung eines Kommunikationsplanes
- Umsetzung im Alltag
- Begleitende Maßnahmen im sozialen Umfeld
- Evaluation, Erfolgsmessung
- ggf. Finanzierungsberatung und -begleitung
- ggf. Neu-Anpassung
- Nachbereitung und Dokumentation
Diese Phasen können sich je nach Anforderungen und Bedürfnissen der Klientinnen und Klienten überschneiden bzw. kann der Begleitprozess flexibel und völlig individuell gestaltet werden. Der geschilderte Ablauf ist jedoch idealtypisch und in sich logisch aufgebaut. Die Klientinnen und Klienten definieren gemeinsam mit der LIFEtool-Beraterin z.B. Alltagssituationen, im Rahmen derer das Hilfsmittel eingesetzt wird. Dies kann z.B. ein Morgenkreis sein, oder die Auswahl einer Tätigkeit, einer Speise etc. Sind sowohl die Nutzerinnen und Nutzer als auch deren Umfeld sicher in der Verwendung der Methode, können sukzessive Erweiterungen/Ergänzungen stattfinden. Beispielsweise könnte mit dem Personenzentrierten Planungsprozess begonnen bzw. tiefer eingestiegen werden; es können neue Wahlmöglichkeiten oder neue Angebote geschaffen werden oder die Teilhabe an Arbeitsabläufen ausgeweitet werden.
Die Prozessbegleitung spricht nicht nur einzelne Nutzerinnen und Nutzer an, sondern setzt auch in der Organisation an: LIFEtool Graz berät zu Themen, die in die Organisationsentwicklung hineinreichen, wie z.B.
- barrierefreie Ausstattung (Orientierung innerhalb der Einrichtung, Übersichtlichkeit, Zugänglichkeit, Design4all)
- Nachvollziehbarkeit von Arbeitsabläufen
- Personenzentrierte Haltung
- Aufgaben und Funktionen in Teams bzgl. Unterstützte Kommunikation.
Erst durch das Zusammenspiel von geeigneten Maßnahmen der Unterstützten Kommunikation und der Bereitschaft von Leitung und Team, diesen Prozess mitzutragen, können Erfolge erzielt werden und Teilhabeziele erreicht werden.
Durch all diese kontinuierlichen und regelmäßigen Begleitmaßnahmen wird sichergestellt, dass sowohl die neuen Nutzerinnen und Nutzer als auch ihr Umfeld mit ihrem Hilfsmittel nicht „alleinegelassen“ werden, sondern im Rahmen einer engmaschigen und regelmäßigen Begleitung durch die Beraterinnen von LIFEtool die Chance bekommen, sich mit ihrem neuen Hilfsmittel vertraut zu machen, und sich durch die erworbenen Fähigkeiten letztlich als selbstwirksam und selbstständig zu erleben.