Tipps für die Anwendung von Apps
Tablet-PCs sind in aller Munde – oder besser gesagt: in aller Hände! Durch den Touchscreen sind diese Geräte sehr intuitiv bedienbar. Doch wie können Menschen diese Technologie nutzen, die ihre Finger nicht zum Berühren und „Wischen“ verwenden können?
Mittlerweile gibt es bereits eine fast unüberblickbare Fülle an Anwendungen, sogenannten Apps. LIFEtool Beraterin Romana Malzer ist am aktuellen Stand und testet Apps auf ihre Einsetzbarkeit auch für Menschen mit Behinderung.
Weiterführende Informationen (Links und Buchtipps) finden Sie in diesem PDF-Dokument.
LIFEtool stellt Ihnen außerdem auch eine Liste mit empfohlenen Apps zusammen. Diese Liste enthält von den LIFEtool Beratern und Beraterinnen erprobte und ausgewählte Apps fürs iPad. Hier können Sie sich die Liste herunterladen:
Aktuelle App-Tipps
TouchMe goes AirDrop!
In den PRO Versionen der TouchMe-Apps PuzzleKlick, Uncolor und Pairs können individuelle Listen erstellt werden. Diese Listen können nun ganz einfach via AirDrop mit anderen geteilt werden - hier eine Anleitung dazu.

Neue kostenlose Inhalte für TouchMe Pairs Pro
LIFEtool stellt Ihnen zum neuen Jahr wertvolle Kartenpakete für die App „TouchMe Pairs Pro“ kostenlos zur Verfügung: Diese „Kontrastreich“-Bilder eignen sich für die Sehfrühförderung bzw. für visuelles Training.

PreNumbers - vormathematische Fähigkeiten trainieren
Die App PreNumbers vermittelt grundlegende vormathematische Fertigkeiten, zB Dinge nach Merkmalen sortieren u. einteilen, Formen unterscheiden, Mengen erfassen/vergleichen, logische Reihenfolgen fortsetzen u. Muster erkennen.
> PreNumbers - vormathematische Fähigkeiten trainierenweiterlesen

Rechnen üben mit dem Euro Pro
Der Umgang mit Geld gehört wie Lesen und Schreiben zu den lebenspraktischen Fertigkeiten. In dieser LIFEtool-App für's iPad geht es um das Rechnen mit Geld für Grundschulkinder und Menschen mit (Lern-)Beeinträchtigung.

Tar Heel Reader meets Pictello
Der Tar Heel Reader ist eine große Bibliothek an fertigen, selbst erstellten Büchern, die nun mit Hilfe eines Konverters auch in die App Pictello importiert werden können. Lesen Sie hier, wie das geht.
