SwitchTrainer – Tastertraining am iPad

Icon: SwitchTrainerPro

Endlich ist es soweit – die erste iPad-App von LIFEtool ist im App Store erhältlich. Das bereits vom PC bekannte Lernprogramm SwitchTrainer wurde nun auch für das iPad umgesetzt. Im Folgenden wird Ihnen nun diese App detaillierter vorgestellt und Sie werden Tipps bekommen, wie diese App eingesetzt werden kann.  

Sechs Übungen zum Tastertraining

  • Animationen
    Bei der ersten Übung kann der Benutzer verschiedene Animationen durchblättern und sich diese ansehen.
  • Auswahl treffen
    Der Benutzer muss zwischen zwei Animationen wählen, die ihm zur Auswahl stehen. Die Übung hat drei Levels, die sich dadurch unterscheiden, dass in höheren Levels mehrmals hintereinander zwischen zwei Möglichkeiten gewählt werden muss, bis eine Animation abgespielt wird.
  • Affenspielplatz
    Der Affe ist auf einem Spielplatz und möchte spielen. Wähle aus, mit welchem Spielzeug er spielen soll. Das Spiel hat drei Levels: Im ersten stehen dem Affen zwei und im zweiten drei Optionen zur Auswahl. Im dritten ist nur ein Spielzeug da, das gezielt gewählt werden muss – es gibt hier zwei falsche Lösungen.
  • Die Maus verkleiden 
    Es ist Fasching und die Maus kann sich verkleiden. Welche drei Kleidungsstücke (für Kopf, Körper und Füße) soll sich die Maus anziehen? Auch hier gibt es drei Levels: Im ersten kann zwischen zwei und im zweiten zwischen drei Kleidungsstücken gewählt werden. Im dritten Level ist von drei Möglichkeiten nur eine die Richtige – die zwei falschen Lösungen werden durch Fliegen dargestellt.
  • Tierorchester
    Die Maus dirigiert ein Orchester mit drei Musikern. Es gibt wiederum drei Levels: Im ersten Level kann immer nur ein Musiker spielen. Erst wenn dieser fertig ist, kann der nächste ausgewählt werden. Im zweiten gibt es nur einen Musiker, der ausgewählt werden kann, auf den anderen Positionen sitzen nur Frösche. Im dritten Level können die Musiker gleichzeitig spielen und jeder muss gezielt aus- und abgewählt werden.
  • Verstecken spielen 
    Die Schlange versteckt sich und die Maus muss sie suchen. Insgesamt gibt es vier Levels: Bei den ersten beiden schaut nach dem Verstecken das Schwanzspitzerl der Schlange noch raus, im dritten schaut sie vor dem Verstecken kurz hinter ihrem Versteck hervor und im vierten Level hat der Benutzer keine Ahnung, wo sich denn die Schlange versteckt – das macht die Suche spannender! 
Screenshot: Animation
Screenshot: Auswahl
Screenshot: Affenspielplatz
Screenshot: Maus verkleiden
Screenshot: Tierorchester
Screenshot: Verstecken spielen

Einstellungen im SwitchTrainer

Die Einstellungen beim SwitchTrainer gliedern sich in zwei Bereiche:

Spieleinstellungen - hier können Sie allgemeine Einstellungen vornehmen:

  • Sprache definieren
  • Automatische Sperre (de-)aktivieren
  • Intro-Video anzeigen oder nicht
  • Hintergrundbilder anzeigen:
    Hier können Sie definieren, ob ein Hintergrund verwendet werden soll oder nicht 

Bedienung - hier wird definiert, wie das Spiel bedient wird:

  • Scanning mit einer externen Taste
  • Touch-Scanning mit einer Schaltfläche
  • Scanning mit zwei externen Tasten
  • Touch-Scanning mit zwei Schaltflächen
  • Touchscreen Up
  • Touchscreen Down
  • Halte- und Sperrzeit (jeweils im Untermenü der gewählten Bedienungseinstellung)
    Hier können Sie – falls nötig – eine Haltezeit und/oder eine Sperrzeit für die Bedienung der App einstellen. 
Screenshot: Einstellungsdialog SwitchTrainer
Screenshot: Einstellungsdialog SwitchTrainer
Screenshot: Einstellungsdialog SwitchTrainer

SwitchTrainer mit externen Tasten

Der SwitchTrainer kann mit externen Tasten bedient werden, weilche via Bluetoth mit dem iPad verbunden werden, wichtig ist hierbei die Einstellung Space/Enter an der Taste.

Wählen Sie in den Einstellungen die Option für einen oder zwei externe Taster aus und los geht’s – schon kann der SwitchTrainer mit den externen Tasten bedient werden.

Screenshot: Eingabeaufforderung externe Taster

SwitchTrainer mit Touch-Scanning

Was ist Touch-Scanning? Dieser Begriff bedeutet, dass der Bildschirm des iPads als ein oder zwei Taster verwendet werden kann. Das heißt, entweder der gesamte iPad Bildschirm reagiert als ein Taster oder er ist in zwei Hälften geteilt, wo jede Hälfte einen Taster repräsentiert. Die beiden Hälften reagieren genauso wie zwei externe Taster: mit der rechten Hälfte können Sie weiterschalten und mit der linken auswählen.

Körperlich eingeschränkte Kinder haben oft nicht die Möglichkeit, das iPad mit Touch zu bedienen, weil die Bedienfelder oft schwer zu treffen sind. Wenn aber ein iPad vor ihnen liegt, wollen sie trotzdem oft lieber darauf greifen anstatt externe Taster zu verwenden. Dank dieses neuartigen Touch-Scannings können auch diese Kinder direkt am iPad „touchen“ und eine Auswahl treffen.

Screenshot: Touch-Scanning - 1 Taster
Screenshot: Touch-Scanning - 2 Taster

SwitchTrainer zum Erlernen der iPad Bedienung

Der SwitchTrainer kann auch hervorragend dazu verwendet werden, um die Bedienung eines iPads zu lernen. Folgende Dinge können hier gelernt werden:

  • Das Berühren eines Elements um es auszuwählen – zum Beispiel beim Affenspielplatz kann das Spielgerät direkt ausgewählt werden, mit dem der Affe spielen soll.
  • Wischgesten – in der ersten Übung kann bei der Einstellung „Touchscreen-Up“ mit Wischgesten zwischen den Animationen gewechselt werden. Gestartet wird eine Animation durch einfaches Berühren des Bildschirms.

 Bei der direkten Bedienung mit Touch gibt es zwei Möglichkeiten im SwitchTrainer: entweder man wählt die Einstellung „Touchscreen-Up“ oder „Touchscreen-Down“. Das hängt vom Benutzer ab, je nachdem welche Einstellung für ihn besser funktioniert. Der Unterschied zwischen diesen beiden Einstellungen ist  folgender: Bei "Touchscreen-Up" wird beim das Entfernen des Fingers vom Bildschirm ein Klick ausgelöst. Bei "Touchscreen-Down" wird der Klick hingegen schon beim Berühren des Bildschirms ausgelöst. Es ist benutzerabhängig, welche der beiden Einstellungen besser passt, das muss meist erst ausprobiert werden.

Oft ist es bei der direkten Bedienung mit Touch auch sinnvoll, eine Halte- und/oder eine Sperrzeit zu definieren. Auch das muss allerdings erst ausprobiert werden.