Das Schreib-Pad – Schreiben lernen mit dem iPad
Das iPad wird für Menschen mit Behinderung sehr oft und viel zur Unterstützten Kommunikation eingesetzt. Jedoch man kann damit noch viel mehr machen, beispielsweise kann man das iPad auch sehr schön als Hilfsmittel verwenden zum Schreiben lernen. Nachfolgend möchten wir Ihnen einige Apps vorstellen, mit denen Ihr Kind am iPad Schreiben lernen und trainieren kann – auf ganz unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Anmerkung: Alle in diesem App-Tipp vorgestellten Apps funktionieren nur am iPad und nicht auf Android Geräten.
Aktuelle App-Tipps zum Thema Schreiben finden Sie auch in unserer App-Liste. Diese Liste enthält von den LIFEtool Beratern und Beraterinnen erprobte und ausgewählte Apps fürs iPad.
Erstes Lesen, Erstes Schreiben
Zum Kennenlernen unterschiedlicher Buchstaben ist die App Erstes Lesen, Erstes Schreiben sehr gut geeignet, da Buchstaben – die hier lautgetreu gesprochen werden – nachgezeichnet werden können. Die Buchstaben können entweder mit dem Finger oder mit einem Stylus (=speziellen Bedienstift) für das iPad nachgezeichnet werden.
Wortzauberer
Die App Wortzauberer enthält eine Tastatur, auf der die Tasten entweder nach QWERTZ oder nach ABC-Anordnung angeordnet werden können. Buchstaben können auf die Zeilen über der Tastatur geschoben werden und werden dort zusammengelautet.
Die App enthält 2 Zugänge: Bei „Bewegliches Alphabet“ können die BenutzerInnen Buchstaben ganz nach Belieben zusammenfügen und Wörter bilden – er/sie hört immer sofort, welche „Wörter“ er/sie fabriziert hat. Im Zugang „Buchstabierquiz“ können die BetreuerInnen Wörter auswählen, die der Benutzer/die Benutzerin schreiben soll (es sind schon viele fertige Listen enthalten, eigene können erstellt werden).
Was die App alles kann, sehen Sie auch hier im Video des Herstellers:
Multidingsda
Multidingsda bietet BenutzerInnen die Möglichkeit, Begriffe zu lernen. In elf Stufen können die Begriffe in elf verschiedenen Sprachen gelernt werden. Die ersten Stufen können noch ohne Lese- oder Schreibkenntnisse bewältigt werden. Später müssen die Wörter gelesen bzw. selbst geschrieben werden. In der Gratis-Version sind zwei Bilder freigeschalten, weitere 35 können per In-App Kauf erworben werden.
SpeechCare Lese-Rechtschreibschwäche
SpeechCare LRS bietet viele Übungen, um mit Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche zu üben und zu trainieren. Die App kann sowohl in der Logopädie als auch zu Hause zum Trainieren eingesetzt werden. Besonders toll ist, wie individuell man den Schwierigkeitsgrad an das Kind anpassen kann.
Es gibt viele Übungen wie zum Beispiel Groß-/Kleinschreibung, Fehler finden auf Satzebene oder auch das richtige Wort zu einem Bild zuordnen.
Was uns auch sehr gefällt:
Wenn man in einer Übung einen Fehler gemacht hat, werden diese Übungen gesammelt und können noch mal durchgearbeitet werden.
Die Ergebnisse können per E-Mail versandt und so gesichert werden.
Wenn Sie sich die App mal nur ansehen möchten: Es gibt auch eine kostenlose LITE-Version, mit der Sie schon mal reinschnuppern können.
Die Lese- und Schreib-Übungen am iPad ersetzen natürlich nicht alle anderen Möglichkeiten, aber es macht gleich viel mehr Spaß!