Apple iPad

Das Apple iPad ist der Tablet-PC, der zur Zeit für Menschen mit Behinderung am häufigsten eingesetzt wird. Die Gründe dafür sind folgende:

  • App-Vielfalt:
    Für das iPad von Apple sind zur Zeit die meisten Apps verfügbar (mehr als 1 Million). Besonders für den Bereich der Unterstützten Kommunikation, wenn das iPad als Sprachausgabegerät genutzt wird, gibt es bei den anderen Anbietern noch keine vergleichbaren Angebote. 
  • Qualität der Apps:
    Die Qualität der angebotenen Apps im App-Store ist meist sehr groß, weil jede App erst von Apple geprüft wird, bevor sie hochgeladen werden kann.
    Eine angenehme Nebenerscheinung: Es können auch keine Viren auf das iPad gelangen, da nur von Apple geprüfte Apps installiert werden können. 
  • Verfügbares Zubehör:
    Für das iPad gibt es sehr viel nützliches Zubehör wir zum Beispiel Schutzhüllen oder auch (Rollstuhl-)Halterungen. 
  • Bedienungshilfen:
    Das iPad bietet sehr viele Einstellungen, um die Bedienung des Tablets zu erleichtern, beispielsweise die Scanning-Möglichkeit oder auch der geführte Zugriff
  • Am längsten am Markt:
    Apple war die erste Firma, die 2010 einen Tablet-PC - das iPad - präsentierte. Dies ist auch einer der Gründe, warum es hier mehr Apps gibt und das Produkt weiter verbreitet ist. 

   

Bild: verschiedene iPad-Varianten
Bild: verschiedene iPad-Varianten, Quelle: www.apple.at

Android-Tablets

Was besonders für den Kauf eines Tablet-PCs mit dem Betriebssystem Android spricht ist, dass diese Geräte oft günstiger sind als die iPads von Apple. Jedoch gibt es leider auch einige Nachteile, die beachtet werden müssen:

  • Hersteller:
    Es gibt zahlreiche unterschiedliche Hersteller von Android-Tablets, zum Beispiel Samsung oder Acer. Welches Gerät von welchem Hersteller soll man am besten verwenden? Da scheiden sich die Geister!
  • Betriebssystem(-Updates):
    Für Android sind viele unterschiedliche Betriebssystem-Varianten im Umlauf. Auch wenn man ein neues Gerät kauft, weiß man nicht, wie aktuell das verwendete Betriebssystem ist. 
  • Apps für den UK Bereich:
    Für den UK Bereich gibt es leider noch sehr wenige, meist nur englischsprachige Apps. 
  • Zubehör:
    Da die Android-Tablets von unterschiedlichen Herstellern produziert werden, variiert die Größe der Geräte oft sehr. Somit gibt es meist auch kein Zubehör wir Schutzhüllen oder (Rollstuhl)Halterungen. 

   

Bild: Samsung Galaxy Tab S
Bild: Samsung Galaxy Tab S, Quelle: www.samsung.com
Bild: Acer Iconia A3
Bild: Acer Iconia A3, Quelle: www.acer.com

Microsoft Windows-Tablets

Der große Vorteil von Tablets mit dem Betriebssystem Microsoft Windows ist, dass man auch herkömmliche Software - zum Beispiel manche LIFEtool Software oder den Tobii Communicator - darauf verwenden kann. Jedoch Vorsicht - auch das funktioniert nicht bei allen Geräten! Nachfolgend werden Ihnen nun einige der Nachteile von Windows-Tablets beschrieben:

  • Welches Betriebssystem?
    Auf dem Markt gibt es derzeit Windows 8 und Windows RT Tablets, doch nur auf Windows 8-Tablets kann man auch herkömmliche Software verwenden. Nähere Informationen dazu finden Sie hier. 
  • App-Vielfalt:
    Leider gibt es auf dem App-Markt für Windows noch sehr wenige Apps, sodass es hier schwierig wird, passende Apps zu finden.
  • Zubehör:
    Es ist kaum Zubehör für Windows-Tablets erhältlich.
  • Touch-Bedienung:
    Die Oberfläche der Windows-Tablets ist nicht unbedingt in jedem Fall auch für die Touch-Bedienung geeignet. Oft sind die Symbole sehr klein und schwer per Touch zu erwischen. 

   

 

Bild: Microsoft Surface
Bild: Microsoft Surface, Quelle: www.microsoftstore.com
Bild: Lenovo Miix 2
Bild: Lenovo Miix 2, Quelle: www.lenovo.com