TouchMe Pairs - ein Memory-Spiel mit eigenen Fotos/Aufnahmen

Diese tolle LIFEtool iPad-App "TouchMe Pairs" können Sie im App Store von Apple erwerben. Im folgenden App-Tipp wollen wir Ihnen nun kurz erläutern, was die App alles kann und Ihnen ein paar Anwendungsideen geben.
Was kann TouchMe Pairs?
Mit TouchMe Pairs können Sie eigene Materialien verwenden und so ein individuelles Memory-Spiel gestalten. Im Editor können Sie die Kärtchen definieren, die später im Memory-Spiel verwendet werden. Ein Kärtchen besteht aus drei Teilen:
- Bild
Hier können Sie mit der Kamera ein Foto aufnehmen, ein Foto von Ihrem iPad verwenden oder ein Bild, das Sie zuvor in den Zwischespeicher gelegt haben (z.B. bei einer Bildersuche im Internet), einfügen. Des Weiteren können Sie auch auf Bilder zugreifen, die Sie in Ihrer Dropbox liegen haben. - Audio
Hier können Sie entweder eine eigene Aufnahme machen oder mit Hilfe der eingebauten TTS (Text-to-Speech) Funktion geschriebenen Text in Sprache umwandeln. - Text
Hier können Sie einen beliebigen Text (max. 28 Zeichen) eingeben.
Wenn Sie Ihre Kärtchen definiert haben, können Sie diese nun im Spiel verwenden.
Einstellungen
Drei Spielvarianten
Sicherung und Austausch von Listen
Ihre so erstellten Listen an Kärtchen können Sie auch über die Dropbox sichern und mit anderen TouchMe Pairs NutzerInnen tauschen. Wenn Sie sich im Editor befinden und rechts oben auf "Verwalten" gehen, können Sie die eigenen Listen exportieren bzw. Listen aus der Dropbox importieren.
Wie man über die Dropbox Inhalte für andere Dropbox-Nutzer freigeben kann, können Sie hier nachlesen.
Ansteuerungsmöglichkeiten
TouchMe Pairs kann nur direkt via Touch-Bedienung gesteuert werden, sondern kann auch mit Scanning bedient werden. Hierfür kann der Bildschirm als ein oder zwei Taster verwendet werden oder auch ein externer Bluetooth-Taster, wie zum Beispiel der New Blue 2 oder der APPlicator.
Anwendungsideen
Nun möchten wir Ihnen einige Ideen liefern, was man mit TouchMe Pairs alles machen kann - Screenshots, wie das dann aussehen kann, finden Sie unten angefügt.
- Geräusche zuordnen
Nehmen Sie mit dem iPad Geräusche in Ihrer Umgebung auf und fotografieren Sie dazu das Ding ab, welches das Geräusch macht.
Übungseinstellungen:
Kärtchen 1: Bild
Kärtchen 2: Ton - Anlautübung
Als Bild einen Gegenstand verwenden und der Text ist der Anlaut. Nehmen Sie zum Bild auch das gesprochene Wort auf.
Übungseinstellung:
Kärtchen 1: Bild + Ton
Kärtchen 2: Text - Leseübung
Verwenden Sie beliebige Bilder und als Text dazu den Begriff, den das Bild darstellt. Nehmen Sie den Begriff dazu auf oder verwenden Sie die integrierte TTS.
Übungseinstellung:
Kärtchen 1: Bild (+ Ton)
Kärtchen 2: Text - Zählen
Fotografieren Sie Dinge in unterschiedlichen Mengen ab. Nehmen Sie dazu dann die Zahl auf und geben diese auch als Text ein.
Übungseinstellungen:
Kärtchen 1: Bild
Kärtchen 2: Ton + Text - Rechenübung
Speichern Sie in einem Bildbearbeitungsprogramm (z.B. Paint, das standardmäßig auf jedem Windows Rechner installiert ist) Rechnungen als Bilder ab. Verwenden Sie diese in TouchMe Pairs als Bild und geben Sie als Text die Lösung ein. Wenn Sie mit Audioaufnahmen arbeiten möchten, können Sie die Rechnung aufnehmen.
Übungseinstellung:
Kärtchen 1: Bild (+ Ton)
Kärtchen 2: Text - Fremdsprachen lernen
Verwenden Sie wiederum beliebige Bilder und als Text dazu den Begriff in einer Fremdsprache (z.B. Englisch). Nehmen Sie den Begriff dazu auf.
Übungseinstellungen:
Kärtchen 1: Bild
Kärtchen 2: Ton + Text
Ein Kartenset zur "Sockenaufforderung"
Die #Sockenaufforderung findet jedes Jahr am 21. März in Verbindung mit dem Welt-Down-Syndrom-Tag statt. An diesem Tag werden zwei unterschiedliche Socken getragen, um die menschliche Einzigartigkeit zu feiern. Das Ziel dieser Sockenaufforderung ist die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Menschen mit Down-Syndrom.
>>Hier<< können Sie ein Kartenset mit lauter unterschiedlichen Socken für die LIFEtool iPad-App "TouchMe Pairs" herunterladen (am besten gleich direkt am iPad, dann kann die Liste gleich in der App entpackt werden), anlässlich des Welt-Down-Syndrom-Tages und der #Sockenaufforderung.
Tipp: Zum Lernen ist der offene Modus zu Beginn oft einfacher als der verdeckte! Also wenn man TouchMe Pairs zum Rechnen oder Lesen üben verwendet, kann es oft hilfreich sein, erst den offenen Spielmodus zu verwenden.
Hier noch ein Video aus unserer Reihe LIFEtool Video-Tipps des YouTube Kanal von LIFEtool:
VideoTipp: TouchMe Pairs
Einen weiteren App-Tipp zur iPad-App TouchMe Pairs mit kontrastreichen Bildern finden Sie HIER
Die Metacom-Symbole dürfen wir mit freundlicher Genehmigung von Annette Kitzinger verwenden.