Einsatz des iPads für Aphasie und Demenz
In diesem App-Tipp wollen wir Ihnen einige Apps von Tactus Therapy vorstellen. Dieses Unternehmen mit Sitz in Kanada hat sich auf Apps für den Therapiebereich spezialisiert und einige der Apps gibt es auch schon in Deutscher Sprache. Die hier vorgestellten Apps sind für Aphasie-Therapie entwickelt worden, eignen sich aber auch sehr gut für Menschen mit Demenz.
Lass uns plaudern! - Conversation Therapy

Name: Conversation Therapy
Preis: ca. 25 €
Inhalt: Hier geht es darum, zu sprechen und gemeinsam über ein Bild zu diskutieren, Hierfür wird ein Bild angezeigt, zu dem bis zu 10 Fragen beantwortet werden müssen, Insgesamt gibt es Fragen aus 10 Bereichen (die aber gezielt für jeden Nutzer gewählt werden können):
- Beschreiben
- Definieren
- Erinnern
- Entscheiden
- Fühlen
- Folgern
- Voraussagen
- Erzählen
- Einschätzen
- Ideen sammeln
Die Fragen bei den einzelnen Bildern können geändert werden, eigene Bilder können leider (noch) nicht eingefügt werden.
Achtung: Beim Starten der App muss erst in den Einstellungen die Sprache auf Deutsch geändert werden!!
Wenn Sie die App unverbindlich testen möchten, können Sie sich auch eine gratis Lite-Version herunterladen.
Übungen zur Sprachtherapie - Language Therapy

Name: Language Therapy
Preis: ca. 60 €
Inhalt: Diese App enthält ist quasi ein Paket aus vier Bereichen (diese sind auch als eigene Apps verfügbar). Gleich vorweg: In jedem Bereich können eigene Materialien erstellt und verwendet werden, z.B. eigene Bilder und/oder eigene Begriffe, die für den Nutzer/die Nutzerin bedeutsam sind. Diese sind:
- Comprehension Therapy
- Naming Therapy
- Reading Therapy
- Writing Therapy
Nachfolgend werden Ihnen die einzelnen Bereiche bzw. Apps beschrieben - wie gesagt, Sie können sich entweder das Gesamtpaket "Language Therapy" kaufen oder, wenn Sie nur einen Bereich brauchen, auch die Apps einzeln erwerben.
Lese- und Hörverständnis - Comprehension Therapy

Name: Comprehension Therapy
Preis: ca. 25 €
Inhalt: Die App "Comprehension Therapy" enthält drei Übungen, wo es um das richtige Zuordnen von Bild, Text und Ton geht. Folgende drei Übungstypen sind verfügbar:
- Hören
Hier wird ein gehörter Begriff einem Bild zugeordnet, als Hinweis kann geschriebener Text angezeigt werden. - Lesen
Hier muss ein Text einem Bild zugeordnet werden, als Hinweis kann der aufgenommene Ton abgespielt werden. - Hören & Lesen
Hier wird ein Audio abgespielt und muss einem Text zugeordnet werden, als Hinweis kann das zugehörige Bild angezeigt werden.
Welche Wörter verwendet werden, kann für jede/n NutzerIn individuell definiert werden, außerdem können auch eigene Bilder und Begriffe eingepflegt werden.
Begriffe benennen - Naming Therapy

Name: Naming Therapy
Preis: ca. 25 €
Inhalt: Hier gibt es wiederum vier Übungstypen, die alle gemeinsam mit einem/einer TherapeutIn oder einer anderen Person durchgeführt werden müssen:
- Begriffsbenennungsübung
Hier müssen Begriffe benannt werden. Der/die TherapeutIn kann dann entscheiden, ob das richtig war oder nicht. Hinweise können verwendet werden, zum Beispiel dass der Anfangsbuchstabe des Wortes gezeigt wird oder man eine Beschreibung des Begriffes hört. Ein guter Hinweis ist auch der Lückentext, z.B. „Solche Worte nehme ich nicht in den …!“
Am Ende bekommt man eine Auswertung, die man sich auch per Mailschicken lassen kann und ausdrucken. So kann man das zur Akte des/der PatientIn hinzufügen und prüfen, ob sich der/die PatientIn verbessert. - Beschreibung
Hier wird ein Bild angezeigt und der/die Nutzerin muss Fragen zu phonemischen und sematischen Eigenschaften des Objekts beantworten, z.B.:
- In welche Kategorie gehört das Objekt?
- Mit welchem Laut beginnt das Wort?
- Welche Farbe hat das Objekt
- Wie groß ist es?
- Womit reimt sich das Wort?
- Was sieht man auf diesem Bild?
- usw.
Auch hier kann man sich am Ende eine Auswertung per Mail schicken lassen. - Begriffsbenennungstest
Hier wird das Bild gezeigt und der/die NutzerIn muss den Begriff nennen. Der/die TherapeutIn bestimmt dann, ob der Begriff richtig war oder nicht. - Lernkarten
Hier werden die Bilder angezeigt und der/die NutzerIn kann sich die Begriffe anhören und sich das geschrieben Wort dazu anzeigen lassen.
Auch hier können eigene Bilder und Begriffe definiert werden sowie auch die Fragen, die bei „Beschreibung“ beantwortet werden müssen. Das Programm ist somit individuell an den Nutzer anpassbar.
Lesetraining - Reading Therapy

Name: Reading Therapy
Preis: ca. 15 €
Inhalt: Hier geht es nur um das Lesen von Wörtern, d.h. es gibt hier keine Audioaufnahmen. Folgende Übungen sind in Reading Therapy enthalten:
- Ausdruckszuordnung
Hier muss ein geschriebener Text einem Bild zugeordnet werden. Vier Aussagen stehen zur Auswahl, der richtige muss angeklickt werden. - Ausdrucksergänzung
Hier müssen – wie der Name schon sagt – Ausdrücke ergänzt werden, z.B. „schwarz auf _____“ (weiß) oder „auf deiner _____“ (Seite). Wiederum stehen vier Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. - Satzzuordnung
Hier muss aus vier Sätzen der gefunden werden, der das Bild richtig beschreibt. - Satzergänzung
Hier wird ein Satz gezeigt und aus vier Wörtern muss das gefunden werden, das in die Lücke passt.
Bei allen Übungen können wiederum eigene Materialien eingebunden werden. Für jedes Bild werden jeweils für die Übung die richtige und drei falsche Antworten definiert. So kann man den Schwierigkeitsgrad entsprechend selbst anpassen- Z.B.“Schnee ist ____.“ Die Antworten können sein: weiß – weis – wieß – wies (der/die NutzerIn muss genau lesen, damit er/sie die richtige Lösung auswählt). Die Antworten können auch lauten: weiß – schwarz – gelb – grün (lauter Farben und die richtige muss ausgewählt werden).
Rechtschreibübungen - Writing Therapy

Name: Writing Therapy
Preis: 20 €
Inhalt: Hier kann der Schwierigkeitsgrad definiert werden (Leicht, Mittel, Schwer), aber auch die verwendeten Wörter können – wie auch bei den anderen Apps – selber definiert werden.
Folgende Übungen sind hier verfügbar:
- Lücken füllen
Hier wird ein Wort angezeigt, wo ein Buchstabe fehlt. Aus vier Buchstaben muss der richtige gefunden werden, der in die Lücke passt. Den Begriff kann man sich durch einen Klick auf das Bild anhören. - Kopieren
Hier wird das Bild und das Wort angezeigt und der/die NutzerIn muss das Wort mit den gegebenen Buchstaben dann nachschreiben. - Buchstabieren Sie das, was Sie sehen
Hier wird das Bild angezeigt (den Begriff kann man sich mit einem Klick auf das Bild anhören) und das Wort muss geschrieben werden. - Buchstabieren Sie das, was Sie hören
Hier wird der Begriff genannt und muss anschließend geschrieben werden – ein Bild zur Hilfe gibt es in dieser Übung nicht.
Zwei Nachteile gibt es in dieser App: Die Buchstabenlaute sind nicht enthalten. Wenn ein Buchstabe ausgewählt wird, wird entweder der Buchstabenname gesprochen ("be" für b) oder ein Klickgeräusch abgespielt. Der zweite Nachteil ist, dass man entweder nur mit Groß- oder nur mit Kleinbuchstaben spielen kann, gemischt funktioniert nicht (also entweder "APFEL" oder "apfel", aber nicht "Apfel")
Hinweis: Die App "Language Therapy" mit allen vier Teilbereichen gibt es auch in einer kostenlosen LITE-Version zum Testen.