A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | Z
E
Ebenen
Manche Sprachausgabegeräte haben mehrere Ebenen, d.h. das Vokabular ist auf verschiedene Untergruppen verteilt (beispielsweise 196 Äußerungen auf vier Ebenen mit je 48 Feldern), wobei zwischen diesen gewechselt werden kann. Nach Auswahl einer Ebene steht nur das Vokabular dieser Untergruppe zur Verfügung. =>Sequenzen
Eingabehilfen
ist ein anderer Ausdruck für =>Selektionshilfen, speziell für solche, die die Ansteuerung eines Computers oder eines Sprachausgabegeräts ermöglichen, z.B. Spezialtastaturen, Taster für Scanning-Verfahren, Steuerung des Geräts mittels Kopfbewegung, Augensteuerungsequipment.
elektronische Kommunikationshilfen
Im engeren Sinne elektronische Geräte mit Lautsprach- oder Schriftsprachausgabe, die zum Ersatz bzw. zur Ergänzung von natürlicher Lautsprache benutzt werden. Im weiteren Sinne kann man auch elektronische =>Ansteuerungshilfen als elektronische Kommunikationshilfen bezeichnen.
expressiv
bezieht sich auf den Sprachgebrauch, also das Äußern von Sprache. =>rezeptiv, =>expressivsprachliche Gruppe
expressivsprachliche Gruppe
Von Stephen von Tetzchner eingeführter Begriff zur Differenzierung der Zielgruppen für UK. Personen, die zur expressivsprachlichen Gruppe gehören, brauchen ein alternatives Symbolsystem zur Unterstützung des Sprachausdrucks, nicht zur Unterstützung des Sprachverständnisses („versteht alles, spricht nicht“). =>alternativsprachliche Gruppe, =>augmentativsprachliche Gruppe
externe Kommunikationshilfe
ist ein Gegenstand, der zur Erweiterung der Kommunikationsmöglichkeiten benutzt wird, z.B. eine =>Kommunikationstafel oder ein =>Sprachausgabegerät.
externe Symbole
sind Symbole, die durch ein materielles Objekt repräsentiert sind, z.B. Objektsymbole, Piktogramme, Schriftzeichen. Gegensatz =>körpereigene Symbole