Kommunikationsfunktion: Kommentieren

Diesmal geht es um eine Kommunikationsfunktion, die zu den ersten gehört, die von kleinen Kindern erlernt werden: Kommentieren! Es geht nicht um Wünschen, Wählen, Zustimmen oder Ablehnen, sondern um das In-Kontakt-Treten mit anderen Menschen, ihren Erzählungen und Handlungen. Es geht um das Interesse an anderen – und wer hat das nicht?
Bereits in sehr frühem Alter beginnen Kleinkinder Handlungen und Geschichten zu kommentieren. Beobachten Sie Erwachsene, wie sie in der Interaktion mit Kindern durch „O-oh“, „Wau!“ „Oje“, und „Schön!!“ „Cool!“ ihre Gefühle zur Situation ausdrücken – bald schon versuchen Kinder, sich dieses Modell einzuprägen und nachzuahmen.

Für unsere UK-NutzerInnen ist das absichtslose und doch so wichtige „Plaudern“ die hohe Schule der Kommunikation. Meist sind sie auf das Beantworten von Fragen („Wo ist der Apfel?“, „Zeig mir die Farbe Rot!“, „Drück auf das Feld mit der Schaukel!“) getrimmt. Können Sie sich vorstellen, dass das auf Dauer Spaß macht? Viel mehr Motivation bringt eine Aktion, zu der ich nicht aufgefordert werde - zum Beispiel, etwas zu kommentieren. Wenn jemand eine Geschichte erzählt, kann ich genau dort, wo ich möchte, meinen positiven, negativen oder neutralen Kommentar einfügen – das motiviert meinen Gesprächspartner, weiter zu erzählen und intensiviert das Gespräch!

Auch Menschen, die noch am Beginn der Kommunikationsentwicklung stehen und Menschen, die starke motorische Schwierigkeiten haben, können in speziell vorbereiteten Situationen das Kommentieren üben. Bereits 2 BigMacks oder ein GoTalk mit 4 Feldern und den entsprechenden positiven und negativen aufgenommenen Kommentaren reichen, z.B.: „Super!“ und „Oje!“ (oder was in Ihrer Umgebung und im Alter des UK-Nutzers üblich ist).

Erzählen sie nun Geschichten aus dem Urlaub, der Vergangenheit, von jemand anderem oder aus Ihrer Phantasie. Machen sie Pausen nach jedem Satz, blicken Sie den UK-Nutzer erwartungsvoll an, um ihm zu verdeutlichen, dass seine Reaktion gefragt ist und er genug Gelegenheit hat, zu reagieren. Fordern Sie ihn keinesfalls aktiv auf, zu drücken! Es geht darum, die Eigeninitiative und Unabhängigkeit zu fördern. Ein Hinweis könnte allenfalls jemand geben, der hinter oder neben dem UK-Nutzer steht und diesem die „Idee“ oder den Kommentar ins Ohr flüstert!
Dazu ein einfaches Beispiel:
„Heute habe ich so gut geschlafen!“
<super!>
„Aber dann bin ich zu spät aufgestanden und habe den Bus versäumt!“
<oje!>
„Ich habe 1 Stunde auf den nächsten warten müssen!“
<blöd!>
„Dafür habe ich auf der Bushaltestelle jemand netten kennengelernt!“
<wirklich?>
usw.
Noch ein Tipp: reagieren Sie auf unpassende Kommentare oder zu früh gedrückte Aussagen genauso, wie sie auf sprechende Menschen reagieren! „Was, das findest du blöd?“ „Warte, lass mich ausreden!“
Die Anregungen für diesen Tipp stammen vom LIFEtool Workshop zur Unterstützten Kommunikation mit Dr. Caroline Musselwhite am 28.Sempteber 2009 in Linz. Weitere Tipps können Sie auf ihrer Homepage nachlesen unter www.aacintervention.com (monatliche Tipps seit dem Jahr 1999)
Viel Spaß wünscht
Irmgard Steininger
Die PCS-Symbole dürfen wir mit freundlicher Genehmigung von Mayer-Johnson/Dynavox verwenden und unterliegen dem Copyrightbestimmungen ©1981–2013 von Mayer-Johnson LLC.