Übersicht zu Kommunikationstafeln
Anregungen für diesen UK-Tipp wurden folgender Homepage entnommen: http://www.aacinstitute.org/Resources/ParentsCorner/2007June.html
Josh ist ein Junge mit Rubinstein-Taybi Syndrome (RTS). Seine Mutter Pam entwickelte zahlreiche Materialien um den vielfachen Herausforderungen der Kommunikation mit Josh gerecht zu werden. Einige Beispiele werden in diesem UK-Tipp verwendet.
Auswahltafeln


Auswahltafeln unterstützen die Kommunikationsfunktion des Auswählens und werden situationsspezifisch eingesetzt. Sie können auch dazu dienen, das Vokabular zu erweitern.
Eigenschaften:
- sie sind themenspezifisch
- sie befinden sich an den Orten, wo sie gebraucht werden
- sie sind günstig: Symbole, Fotos oder Miniaturobjekte sind mit Klett befestigt, sodass sie Josh abnehmen und anbringen kann um zu verdeutlichen was er will
Ablaufplan, Tagesplan
Der Ablaufplan befindet sich entweder am Ort, wo er gebraucht wird (z.B. Garderobe, Badezimmer, Arbeitsplatz) oder am Tagesplan. Dieser hängt z.B. an fixiert an einer Wand, befindet sich in einer Mappe am Tisch oder ist auf dem Schreibtisch oder Rollstuhltisch befestigt.

Der visuelle Plan verfolgt keine Kommunikationsfunktion, ist aber sehr hilfreich, um Menschen zu unterstützen, die nicht nach Vergangenheit und Zukunft fragen können, bzw. für Menschen, die Mühe haben, komplexere Aufgaben zu erfüllen und Schritt für Schritt- Aktivitäten zu planen und zu erfüllen.

Vor allem, wenn viel Konzentration alleine für die motorische Aktivität gebraucht wird, ist es unterstützend zu sehen, was schon erledigt ist und was noch folgen muss.

Thementafel
Thementafeln bieten die Wörter und Sätze zu einem bestimmten Thema. Sie können für die erste Annäherung an den Einsatz von mehreren Symbolen in einer bestimmten Situation verwendet werden.
Auch wenn ein Kommunikationsgerät vorhanden ist, gibt es immer wieder Situationen, in denen das Gerät nicht verfügbar oder einsetzbar ist (z.B.: unter der Dusche, im Bett, im Hallenbad, etc.)


Kommunikationstafeln

Kommunikationstafeln bieten Zugang zum vorhandenen, bereits erarbeiteten Vokabular und darüber hinaus und erfüllen viele Kommunikationsfunktionen. Wenn der Talker nicht verfügbar ist, bieten sie die Sicherheit, dass sich ein unterstützt sprechender Mensch über sein Vokabular mitteilen kann.
Alle der hier erwähnten nichtelektronischen Kommunikationshilfen erfüllen parallel ihre Funktion und werden zusätzlich zum Talker verwendet. Dazu gehören auch ein „Ich- Buch“ oder ein Kommunikationstagebuch.
Kommunikation ist vielfältig und multimodal!
Viel Spaß wünscht
Irmgard Steininger
Die PCS-Symbole dürfen wir mit freundlicher Genehmigung von Mayer-Johnson/Dynavox verwenden und unterliegen dem Copyrightbestimmungen ©1981–2013 von Mayer-Johnson LLC.