ICH-Bücher in der Unterstützten Kommunikation - analog & digital

Erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Schultag? Oder sogar an den ersten Tag im Kindergarten? Oder der erste Tag am neuen Arbeitsplatz? Viele neue Menschen, Kinder, Lehrer, KollegInnen. Jeder stellt sich vor, erzählt, wo er wohnt, von den Eltern, eventuell entdeckt man gemeinsame Bekannte. Hobbies werden vorgestellt, Vorlieben, Abneigungen usw. – man kommt ins Gespräch.
Wie geht es nun Menschen, die nicht sprechen können? Wie können sie über sich erzählen? Möglicherweise gibt es nette Mitmenschen, die in Kontakt treten wollen, aber oft nicht wissen, wo und wie anfangen. Was versteht dieser Mensch von dem, was ich sage? Wie kann er sich ausdrücken, wenn er etwas nicht versteht, wie kann er fragen? Was bedeutet seine Mimik und Gestik? Worüber kann ich überhaupt sprechen mit ihm? Viele Hürden für einen ohnehin oft schwierigen Einstieg in ein neues Lebensumfeld!
Das Ich-Buch kann hier Abhilfe schaffen. Im Ich-Buch wird die Person vorgestellt, ihre Familie, Freunde und sonstiges Umfeld, Vorlieben, Besonderheiten, auch was die Kommunikation betrifft (z.B. Laute, Gesten, usw. und deren Bedeutung). Was ist das Lieblingsessen, die Lieblingstätigkeit, was mag sie gar nicht. Wie kann man mit der Person kommunizieren. Viele Fotos und Symbole machen das Ich-Buch auch für diejenigen verständlich, die nicht lesen können.
Und schon habe ich viele Themen, über die ich mich auch mit einem nichtsprechenden Menschen unterhalten kann. Es wird weniger Missverständnisse und Kommunikationsabbrüche geben, weil im Buch die verschiedenen individuellen Kommunikationsformen des Menschen erklärt und „übersetzt“ werden.
Tipp: gerade auch für Menschen mit nicht-deutscher Muttersprache ist ein 2-sprachiges Ich-Buch eine gute Hilfe für den Einstieg.
Nina Fröhlich referierte in ihrem spannenden Vortrag am IKT-Forum 2016 in Linz ausführlich über ICH-Bücher und stellte u.a. den Unterschied zwischen ICH-Buch und Über-Dich-Buch vor:
ICH-Bücher werden idealerweise gemeinsam mit der Person, um die es geht geschrieben und sind auf deren Abstraktionsniveau gehalten – die Person muss Symbole verstehen können, um bei der Entscheidung, welche Inhalte in das Buch kommen, mitreden und dieses auch kompetent benutzen zu können. Menschen auf dem vorsymbolischen Niveau sind ebenfalls dringend darauf angewiesen, dass Informationen über sie, z.B. Rituale, die wichtig sind, die Zeichen, die sie zur Verfügung haben, weitergegeben werden. Diese Informationen können in das Über-Dich-Buch eingetragen werden – sie werden nicht in Ich-Form geschrieben, sondern in der dritten Person.
Weiters ist zu beachten, an wen das ICH-Buch gerichtet ist – sollen alle Informationen wirklich für alle Menschen zugänglich sein, gibt es etwas, das nur vertraute Menschen erfahren sollen? Dazu gibt es die Möglichkeit, Seiten abzudecken und nur für bestimmte Menschen frei zu legen.
Ich diesem Tipp möchten wir Sie mit Hinweisen zu Download-Möglichkeiten in der Gestaltung der ICH-Bücher unterstützen:
Links zu Vorlagen
Hier geht es zum Download der informativen PowerPoint-Folien des Vortrages von Nina Fröhlich, sowie zu einer ausführlichen Vorlage für ein Ich-Buch in PowerPoint-Format zum Ausdrucken. Vorlagen für GoTalkNow sowie für die iPad-App BookCreator stehen ebenfalls dort für den Download zur Verfügung.
Das derzeitige Standardwerk zu diesem Thema hat Karin Birchler Hofbauer geschrieben:
„ICH-Buch für die Unterstützte Kommunikation“
Ein Hilfsmittel für die aktive Interaktionsgestaltung mit kommunikativ beeinträchtigten Menschen.
Hier gibt es ein von Frau Birchler Hofbauer erstelltes Vorlagenraster zum Download.
Im Cluks-Forum können Sie eine tolle symbolbasierte Vorlage für ein Ich-Buch herunterladen. Allerdings benötigen Sie die Software Boardmaker, um sie zu öffnen bzw. zu bearbeiten. Diese Vorlage ist besonders für Kinder im Schulalter gut geeignet. Danke an Sabine Lange für die Bereitstellung dieser Datei.
Das wunderbare Ich-Buch von Isabella können sie hier downloaden.
Im Cluks Forum finden Sie ein schönes Beispiel eines ICH-Buches einer jungen Frau.
Viel Spaß wünscht Irmgard Steininger
Die PCS-Symbole dürfen wir mit freundlicher Genehmigung von Mayer-Johnson/Dynavox verwenden - Mayer-Johnson LLC.
METACOM-Symbole mit freundlicher Genehmigung von Annette Kitzinger.