fun.tast.tisch. / Projekt abgeschlossen

Neuartige Entwicklung für den Einsatz von Microsoft Pixelsense in der Neuro-Rehabilitation

Foto: Ein älterer Mensch bedient einen Microsoft PixelSense Tisch

Ziel ist es ein innovatives Softwaresystem mit Erkennung von angreifbaren Objekten für den Einsatz von Microsoft Pixelsense im Bereich der Therapie, zu entwickeln. Diese soll den therapeutischen Anforderungen entsprechen bzw. die Einbindung von bestehenden therapeutischen Ansätzen vorsehen. Vor allem sollen diese die Vorteile von Microsoft Pixelsense  nützen um einen Mehrwert für den Patienten und den Therapeuten zu schaffen.

Motivation

Weltweit erleiden jährlich 15 Million Menschen einen Schlaganfall – neben Schlaganfällen stellen schwere Schädel-Hirn-Traumas (SHT) als Folge von bspw. Verkehrsunfällen,  die führende Ursache für schwere körperliche und neurologische Behinderungen dar. Mit  Computerprogrammen können hirngeschädigte Patienten in der Rehabilitation verlorene Fähigkeiten durch gezieltes Training zurück gewinnen. Jedoch hat der Standard PC in der Therapie seine Grenzen.

Das fun.tast.tisch-Konsortium verfügt über die notwendigen komplementären Kompetenzen, wie medizinisch-technisches und therapeutisches Wissen, Softwareentwicklungs-Know-how bspw. im Bereich Natural User Interfaces (NUI), Methodische Kompetenzen und langjährige Projektmanagement- und Evaluierungs-Erfahrungen zur Verfügung. Die enge Zusammenarbeit mit weiteren Partnern wie Kliniken und Microsoft Österreich bringt der konsortialen Projektentwicklung einen großen Mehrwert wenn es um die Marktakzeptanz geht.

Ziele

  • Insbesondere werden die Funktionsdefizite der Patienten hinsichtlich der neuartigen Anwendung von  Microsoft Pixelsense - durch Mehrwert schaffende Kriterien wie direkte Interaktion, Multi-touch, Multi-user, Tisch-Bauweise und Objekterkennung, analysiert und bestimmt.
  • Dabei sollen die Therapieanwendungsmöglichkeiten und vor allem die Anforderungen der Therapeuten, Patienten an dieses Softwaresystem analysiert und bestimmt werden.
  • Es werden Trainings-Module für das Softwaresystem entwickelt.
  • Ein weiteres Ziel ist es eine Pilotstudie im Rahmen der Evaluierung der Prototypen bei der Ethikkommission einzureichen.


Mehr Informationen unter:


Zielgruppe/Begünstigte

Unsere Hauptzielgruppe sind neurologische Patienten mit Einschränkungen basaler, kognitiver Fähigkeiten auf Grund  erworbener und/oder angeborenen neurologischen Schädigungen des Zentralnervensystems.

Kooperationspartner

  • ARTGROUP ADVERTISING
  • FH Gesundheitsberufe OÖ GmbH
  • FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH
  • Irene Schacherl-Hofer M.A., sbst. Ergotherapeutin
  • softaware gmbh
  • Transparent Design Handels GmbH
  • Kontakt

    Isabel Karlhuber
    Projektkoordinatorin
    T +43 732 99 70 56 5212
    isabel.karlhuber@lifetool.at
     

    Laufzeit

    01.10.2012 - 30.09.2014

  • Projektart

    Nationales Kooperationsprojekt
  • Förderprogramm

  • "Wo Innovation entstehen soll, müssen viele Köpfe ihr Bestes geben. fun.tast.tisch. ist Innovation pur, sowohl inhaltlich als auch technisch. Die KollegInnen von LIFEtool haben mit ihrer langjährigen Erfahrung, vielen Kontakten und großem Know-How dazu beigetragen, etwas Großes zu schaffen. Wir sind stolz, Teil dieses Teams zu sein." Roman Schacherl, softaware gmbh, Geschäftsführer