LiveEOG / Projekt abgeschlossen
Entwicklung eines Multi-Purpose-Eingabegerätes auf der Basis des Elektrookulogramms (EOG)
Die Entwicklung eines speziellen Eingabegeräts, welches die Augenbewegungen (Elektrookulogramm, EOG) und Kopfbewegungen der TrägerInnen erfasst und auswertet, ist das Hauptziel des nationalen Kooperationsprojekts LiveEOG.
Motivation
Menschen mit hoher Querschnittlähmung, beidseitigen Amputationen oder fortschreitenden Erkrankungen wie Muskeldystrophie, Amyotropher Lateralsklerose (ALS) oder Multipler Sklerose (MS) verbleiben zur Interaktion mit der Umwelt oft nur minimale Kopfbewegungen, das Bewegen von Lippen, Mund oder Augen. Abhängig von Zeitpunkt, Verlauf, Dauer und Schwere der Einschränkung durch die oben erwähnten Krankheitsbilder sind allein in Europa rund 2,6 Millionen Menschen davon betroffen. Spezielle Eingabegeräte ermöglichen der erwähnten Zielgruppe eine selbstständige Interaktion mit Computern oder dem Umfeld, und leisten daher einen essentiellen Beitrag zur Integration. Die Kontrolle der Augenmuskulatur und damit die bewusste Bewegung der Augen bleibt bei einer großen Mehrheit der Patienten/innen erhalten. Basierend auf dieser Erkenntnis liegt es nahe, eine Computersteuerung auf Basis von Augenbewegungen (und bewusst ausgelösten Kopfbewegungen) zu entwickeln.
Ziele
Die Entwicklung eines speziellen Eingabegeräts welches die Augenbewegungen (Elektrookulogramm, EOG) und Kopfbewegungen der TrägerInnen erfasst und auswertet. Mithilfe dieses Eingabegeräts soll es Menschen mit Behinderungen, z.B. mit hoher Querschnittslähmung, möglich sein einen Computer oder eine Umfeldsteuerung zu bedienen.
Außerdem soll das Device auch als neuartiges Eingabegerät im Bereich der (Computer-) Spieleindustrie und für so genannte Augmented Reality Dienste verwendet werden.
Neben den direkten Möglichkeiten für die AnwenderInnen beinhaltet dieses Eingabegerät auch eine neue, anwendungstaugliche Methode zur Erfassung von EOG-Biosignalen in der Forschung, speziell in Feldtests außerhalb von Laborumgebungen (z.B. Studien zur Sekundenschlafüberwachung).
Zielgruppe/Begünstigte
- Menschen mit Behinderung
- Freizeit (Computerspieler)
- Wissenschaft und Forschung
Kooperationspartner
- AIT Austrian Institute of Technology GmbH
- g.tec Guger Technologies OG
- Fachhochschule Technikum Wien
- Danklhampel
- Ernst Wittner GesellschaftmbH
- Skill3D - Events and New Media GmbH
Kontakt
Stefan Schürz BSc
Researcher
T +43 664 235 17 43
stefan.schuerz@lifetool.atLaufzeit
01.09.2012 - 31.08.2014
Projektart
Nationales KooperationsprojektFörderprogramm
Alle Projekte
-
Unterstützte Kommunikation in der Behindertenarbeit im Diakoniewerk
-
Senior.Next.Level.Mobile
-
IntegraMouse AIR
-
IMPAKT FORSCHUNG COMPUTER UNTERSTÜTZE KOMMUNIKATION
-
RGI Demenz
-
MEDUSA
-
VR4 Mind & Motion / Projekt abgeschlossen
-
MEK / Projekt abgeschlossen
-
SALSA / Projekt abgeschlossen
-
WheelSim VR / Projekt abgeschlossen
-
Sharing Stories, Sharing Life / Projekt abgeschlossen
-
MI-Tale / Projekt abgeschlossen
-
FitDaheim – Forschung, die bewegt… / Projekt abgeschlossen
-
Machbarkeitsstudie Mundsteuerung / Projekt abgeschlossen
-
Fit4Speech / Projekt abgeschlossen
-
W.I.F.I. Welding Interaction in Future Industry / Projekt abgeschlossen
-
SOCIALCARE / Projekt abgeschlossen
-
V(i).T.A.L / Projekt abgeschlossen
-
MOSES / Projekt abgeschlossen
-
IAAA / Projekt abgeschlossen
-
Prosperity4All / Projekt abgeschlossen
-
VRC - Voice Remote Control / Projekt abgeschlossen
-
Berührungslose Eingabesysteme für Menschen mit Behinderung / Projekt abgeschlossen
-
Singuage / Projekt abgeschlossen
-
LIFEtool Lernprogramme / Projekt abgeschlossen
-
fun.tast.tisch. / Projekt abgeschlossen
-
MOBILE.OLD / Projekt abgeschlossen
-
PC-Steuerung via Microsoft Kinect / Projekt abgeschlossen
-
Tablet-PC und Apps / Projekt abgeschlossen
-
SENNET / Projekt abgeschlossen
-
Assistive Technology Laboratory (ATLab) / Projekt abgeschlossen
-
HOMEdotOLD / Projekt abgeschlossen
-
AsTeRICS / Projekt abgeschlossen
-
LifeACE / Projekt abgeschlossen
-
WheelSim – Otto Bock / Projekt abgeschlossen
-
Myofeedback / Projekt abgeschlossen