Sharing Stories, Sharing Life / Projekt abgeschlossen
Austausch von Geschichten zur Förderung der sozialen Integration einsamer älterer Menschen. Besonders Menschen, die wenig Bildungschancen in ihrem Leben hatten und nur über geringe digitale Kompetenz verfügen, sollen davon profitieren.
Einsamkeit ist ein ernsthaftes Problem für ältere Menschen in Europa. In den Niederlanden gibt es über 4,1 Millionen Menschen ab 55 Jahren. Mehr als 25% von ihnen fühlen sich einsam. Davon fühlen sich 200.000 extrem einsam: Sie haben nur einmal im Monat sozialen Kontakt (TNS/NIPO, 2012). Im Vereinigten Königreich lebt mehr als die Hälfte aller Menschen ab 75 Jahren allein, 2 Millionen Menschen. 1,2 Millionen ältere Menschen im Vereinigten Königreich weisen chronische Gefühle der Einsamkeit auf (Age UK, 2016). Chronische Gefühle der Einsamkeit können Menschen in eine Spirale der sozialen Ausgrenzung stürzen.
Geschichtenerzählen kann Menschen helfen, ihren Lebenssinn zu verstehen und sie mit ihrem sozialen Umfeld verbinden. Wir verwenden ständig Geschichten, um zu informieren, uns mit anderen zu verbinden oder unsere Gefühle und Erfahrungen zu teilen. Geschichten werden verwendet, um unsere Gedanken zu organisieren, Sinn und Zweck zu finden und ein Gefühl der Identität in dieser manchmal einsamen Welt zu schaffen. Aus diesem Grund führen einige Leute auch ein Tagebuch Das Projekt Sharing Stories, Sharing Life zielt darauf ab, diese Prinzipien des Geschichtenerzählens bei der Entwicklung eines Trainingskonzepts gegen Einsamkeit zu nutzen.
Projektziel
In erster Linie zielt das Projekt Sharing Stories, Sharing Life darauf ab, die soziale Integration einsamer älterer Menschen zu unterstützen, insbesondere älterer Menschen, die über ein niedriges Bildungsniveau und wenige digitale Skills verfügen. Das Projekt wird ein Training entwickeln, das das Erzählen von Geschichten (Storytelling) benutzt und Menschen dabei unterstützt, ihre Geschichte zu teilen. Vor allem für Menschen mit geringer Lese-Schreibfähigkeit kann das Erzählen von Geschichten neue Möglichkeiten bieten, Gefühle zu teilen, soziale Kompetenzen zu entwickeln und soziale Ausgrenzung zu verhindern. Unter Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse zielt unser Projekt darauf ab, ein E-Training zu entwickeln, das sowohl online als auch offline genutzt werden kann. Das Training beinhaltet die persönliche Unterstützung durch Freiwillige/Professionelle und nutzt gleichzeitig die Vorteile digitaler Lösungen zur Erfassung und Verarbeitung von Geschichten. Ziel ist es, einsame ältere Menschen durch dieses Training zu begleiten, zu erreichen und zu motivieren.
Mehr Info auf der Projekt-Website.
Kooperationspartner
- LIFEtool gemeinnützige GmbH
- Netural GmbH
- National Foundation for the Elderly (NL)
- Cambridge City Council (UK)
- RBS-Center fir Altersfroen (LUX)
Kontakt
Stefan Schürz BSc, cPMA
Leitung Forschung & Entwicklung
T +43 664 235 17 43
stefan.schuerz@lifetool.atLaufzeit
01.09.2018 - 31.08.2021
Projektart
Europäisches ProjektFörderprogramm
Alle Projekte
-
Senior.Next.Level.Mobile
-
IntegraMouse AIR
-
IMPAKT FORSCHUNG COMPUTER UNTERSTÜTZE KOMMUNIKATION
-
RGI Demenz
-
MEDUSA
-
VR4 Mind & Motion / Projekt abgeschlossen
-
MEK / Projekt abgeschlossen
-
SALSA / Projekt abgeschlossen
-
WheelSim VR / Projekt abgeschlossen
-
MI-Tale / Projekt abgeschlossen
-
FitDaheim – Forschung, die bewegt… / Projekt abgeschlossen
-
Machbarkeitsstudie Mundsteuerung / Projekt abgeschlossen
-
Fit4Speech / Projekt abgeschlossen
-
W.I.F.I. Welding Interaction in Future Industry / Projekt abgeschlossen
-
SOCIALCARE / Projekt abgeschlossen
-
V(i).T.A.L / Projekt abgeschlossen
-
MOSES / Projekt abgeschlossen
-
IAAA / Projekt abgeschlossen
-
Prosperity4All / Projekt abgeschlossen
-
VRC - Voice Remote Control / Projekt abgeschlossen
-
Berührungslose Eingabesysteme für Menschen mit Behinderung / Projekt abgeschlossen
-
Singuage / Projekt abgeschlossen
-
LIFEtool Lernprogramme / Projekt abgeschlossen
-
fun.tast.tisch. / Projekt abgeschlossen
-
LiveEOG / Projekt abgeschlossen
-
MOBILE.OLD / Projekt abgeschlossen
-
PC-Steuerung via Microsoft Kinect / Projekt abgeschlossen
-
Tablet-PC und Apps / Projekt abgeschlossen
-
SENNET / Projekt abgeschlossen
-
Assistive Technology Laboratory (ATLab) / Projekt abgeschlossen
-
HOMEdotOLD / Projekt abgeschlossen
-
AsTeRICS / Projekt abgeschlossen
-
LifeACE / Projekt abgeschlossen
-
WheelSim – Otto Bock / Projekt abgeschlossen
-
Myofeedback / Projekt abgeschlossen